Dienstag | 18.02.2025 | 19:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Kramer, Bonn

Das Summen der Raumzeit - Ein neues Fenster zu Einsteins Universum

HdW, Olbers-Saal
Zusammen mit der Olbers-Gesellschaft und der Universität Bremen

Pulsare, die natürlichen Leuchtfeuer des Universums, stellen die Physik auf die Probe. Als Neutronensterne sind sie nicht nur die dichtesten Objekte im beobachtbaren Universum, sondern dienen auch als hochpräzise Laboratorien zur Überprüfung der Allgemeinen Relativitätstheorie. Pulsare ermöglichen nicht nur die Beobachtung von vorhergesagten Effekten, die sonst nicht beobachtet werden können, sondern auch äußerst präzise Tests der Eigenschaften von Gravitationswellen. Neueste Ergebnisse nutzen Pulsare sogar als galaktische Gravitationswellendetektoren, die ein kontinuierliches »Summen« der Raumzeit aufspüren. Dieses Summen wird durch das Verschmelzen supermassereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum verursacht. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Faszination von Einsteins Universum und wie es mit Hilfe von Pulsaren erforscht werden kann.

Abbildung zeigt Prof. Dr. Kramer

Prof. Dr. Michael Kramer studierte Physik in Köln und Bonn, er promovierte 1995 an der Universität Bonn. Er war Astronom am MPIfR (1996 – 1998), Max-Planck-Otto-Hahn-Stipendiat an der University of California in Berkeley (1998 – 1999), Lecturer (1999 – 2003), Senior Lecturer (2003 – 2005) und Reader (2005 – 2006) an der University of Manchester, Leiter der Pulsar-Gruppe des Jodrell Bank Observatoriums/Jodrell Bank Centre for Astrophysics (2005 – 2009), stellvertretender Direktor des Jodrell Bank Observatoriums (2007 – 2009). 2009 wurde er zum Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn ernannt. Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Europäischen Forschungsrates (ERC), Präsident der Astronomischen Gesellschaft und ist Mitglied in einer Reihe weiterer beratender Ausschüsse. Sein Fachgebiet ist die datenintensive Radioastronomie mit Schwerpunkt auf der Beobachtung von Neutronensterne, Schwarze Löcher und Gravitationswellen für experimentelle Untersuchungen der Gravitationsphysik. Er ist Mitglied der Academia Europaea und Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz.